Digitalisierte technische Dokumentation.
Moderne Informationstechnologie bietet den Menschen die Möglichkeit, Informationen auf einem Gerät ihrer Wahl zu konsumieren, wo immer sie sind und wann immer sie sie brauchen. Dies hat nicht nur das Verhalten der Menschen in Bezug auf den Konsum von Informationen verändert, sondern bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte und Systeme durch die Bereitstellung der richtigen Art von Produktinformationen über mehrere Kanäle zu steigern.
Die digitalisierte technische Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil eines optimierten Aftermarket-Geschäfts in Bezug auf Umsatz, Gewinn und Kundenzufriedenheit. Beispielsweise ermöglichen digitalisierte Service- und Reparaturinformationen den Technikern, ihre Arbeit schneller und fehlerfreier zu erledigen. Die Digitalisierung kann das Auffinden von Informationen durch Filter erleichtern, pädagogischer durch Augmented Reality und genauer, da sie auf der Grundlage der Produkt-Identifikationsnummer (VIN-Nummer) sogar eindeutig sein kann.
Bei Semcon unterstützen und begleiten wir unsere Kunden bei der Entwicklung von digital verbreiteter und genutzter technischer Dokumentation:
- Eine Informationsanalyse, bei der die Bedürfnisse und Wünsche der verschiedenen Informationsnutzergruppen identifiziert und verstanden werden. So wird zum Beispiel sichergestellt, dass nicht mehr und nicht weniger Informationen als nötig produziert werden.
- Standardisierung von Informationen, z.B. auf Basis von DITA. Dies ermöglicht die korrekte Wiederverwendung von Informationen, um die Qualität zu erhöhen, die Kosten zu senken und die Durchlaufzeiten in der Produktion zu verkürzen. Die Wiederverwendung fördert auch die Konsistenz der Informationen, einschließlich der Markenkonsistenz.
- Umstellung auf topic-basiertes Authoring, statt „Bücher“ zu schreiben. Topics sind kleine, durchsuchbare und unabhängige Informationseinheiten, optimal für digitale Formate. Der Leser kann sich frei von einem Interessensgebiet in ein anderes bewegen, nicht an eine Struktur gebunden, sondern an die persönlichen Vorlieben. Der Anwender hat volle Flexibilität bei der Suche und Nutzung von Informationen über verschiedene Schnittstellen, wie z.B. eine mobile App oder das Web.
- Definition einer Informationsarchitektur, die die Struktur der Informationen auf allen relevanten Ebenen einschließlich der Wiederverwendungsstrategie bestimmt und beschreibt. Die Informationsarchitektur schafft die Voraussetzungen, um Informationen zu filtern und effizient zu navigieren, ermöglicht personalisierte Informationen und erhöht letztlich die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts.

Wir bei Semcon investieren kontinuierlich, um auf dem Gebiet der Digitalisierung führend zu sein und Fortschritte zu erzielen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist unser Artificial Intelligence Based Reuse Analytics Tool (AIBRA) zur effizienten Identifizierung, Messung und Verbesserung von Wiederverwendung und Qualität in großen Textmengen.
