Wie lassen sich Einnahmen optimieren? Wie lässt sich größere Wertschöpfung erreichen? Immer häufiger führen wir mit unseren Kunden Dialoge über diese Fragen. Vor allem auch, weil Technik, Nutzer, Umwelt und Organisation heute alle einander wechselseitig beeinflussen. Zudem geht die Entwicklung in rasantem Tempo weiter. Um in Gesprächen konkret werden zu können, setzen wir eine Reihe von Tools ein. Beispielsweise beteiligen wir uns auf internationaler Ebene laufend an zahlreichen Forschungsprojekten und Kooperationen. Vor allem aber verfügen wir über praktische Erfahrungen aus zahlreichen Branchen, die den gesamten Produktentwicklungszyklus umfassen. Hierdurch können wir Ihnen eine solide Analyse und Lösungen bieten, die der Realität standhalten: Von Markenstrategien bis zu Geschäftsprozessmodellen für den Anschlussmarkt oder ein nachhaltiges Recycling von Produkten.

Mikael L. Pettersson
Sales Director, Engineering & Digital Services
+46 (0)736 84 00 95
Kontakt
Customer Business Modeling
In vielen Branchen nimmt der Wettbewerb ständig zu. Die technischen Sprünge werden größer, das Verhalten der Anwender lässt sich immer schwieriger verfolgen. Veränderungen gehen schnell, Einnahmequellen, die gestern noch aktuell waren, haben schon morgen keine Bedeutung mehr.
Deswegen kommt durchgearbeiteten, innovativen Geschäftsprozessmodellen heutzutage eine zentralerer Rolle denn je zu. Wir bieten darüber hinaus einen großen Wettbewerbsvorteil. Durch die Entwicklung von Produkten und Lösungen für viele der erfolgreichsten Unternehmen – vor allem auch aus dem Hightech-Bereich – erhalten wir täglich aktuelle Trendprognosen, die zu erhöhter Wertschöpfung und vertieftem Wissen in all unseren Prozessen beitragen. Dieses Wissen verwenden wir, um zusammen mit unseren Kunden erfolgreiche Geschäftsprozessmodelle zu entwickeln.
Forschung
Wir beteiligen uns kontinuierlich an zahlreichen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen, Institutionen und unseren Kunden, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Hierdurch sind wir auf dem neuesten theoretischen Wissensstand, erwerben jedoch auch wertvolle praktische Erfahrung im Hinblick auf zukünftige Technologien und Nutzerbedürfnisse.
Die in den Forschungsprojekten gewonnenen Erkenntnissen werden für unsere Kunden wertvoll, wenn wir die Herausforderungen diskutieren, die sich künftig stellen werden. Indem wir aktiv neue Lösungen und Projekte vorschlagen oder kontinuierlich zur Entwicklung im Unternehmen des Kunden beitragen, geben wir unser Wissen weiter.
Der Schwerpunkt der Forschungsprojekte passt zu unseren Kernbereichen: Design, Automotive, Smart u. a. Hierbei geht es beispielsweise um neue Lösungen für vernetzte Produkte oder die Herausforderungen, die Sicherheitsaspekte bei selbstfahrenden Fahrzeugen stellen. Wir nutzen unsere Erfahrungen aus den Forschungsprojekten auch in unserem Innovationslabor, in dem unsere Kunden zusammen mit uns Lösungen und Produkte der Zukunft entwickeln können.
Strategie
Unsere technologischen Ökosysteme sind ständig im Wandel. Die Entwicklung ist rasant, schneller denn je.
Durch unseren fundierten Einblick und ein tiefes Verständnis, wie sich die Technologie auf die Industrie, Geschäftsmodelle und letztendlich auf uns als Benutzer auswirkt, tragen wir zur künftigen Wertschöpfung unserer Kunden bei – für eine nachhaltige, gesteigerte Rentabilität. Hierbei profitieren wir immens von unserer fundierten Kenntnis zahlreicher Branchen. Indem wir die besten Beispiele aufgreifen und Wissen von einer Branche auf eine andere übertragen, ergeben sich ein spannender Austausch und ein Ideentransfer, aus denen unsere Kunden großen Nutzen ziehen können. Nicht selten erweist sich ein eingespieltes, bewährtes Geschäftsmodell einer Branche als bahnbrechend in einer anderen.
Wir bieten Leistungen im Bereich Strategie an. Der Schwerpunkt liegt auf Strategien für Produkte und Produktportfolios.