Neue Robotertechnologie für die proaktive Reinigung von Schiffen
Teile diese Seite bei
  • Neue Robotertechnologie für die proaktive Reinigung von Schiffen

Hans Peter Havdal
General Manager Norway, Engineering & Digital Services
+47 920 65 690
Kontakt

Stefan Moldenhauer
Country Manager Germany, Product Information
+49 172 25 08 049
Kontakt

Robotertechnologie für die proaktive Reinigung von Schiffen.

Eine revolutionäre neue Methode für das Freihalten der Rümpfe großer Schiffe von Algenbewuchs. Mit Semcon als Technologie-Partner trägt Jotun mit seiner Hull Skating-Lösung (HSS) zur Reduzierung der Emissionen und zu saubereren Ozeanen bei.

Ein Bestandteil der HSS ist der HullSkater von Jotun, ein ferngesteuertes Roboterfahrzeug, das den Rumpf unter Wasser inspiziert und ihn mit Hilfe einer speziell entwickelten, motorisierten Bürste von vorhandenem Algenbewuchs befreit. Der HullSkater ist speziell für die Inspektion und vorbeugende Reinigung von Schiffsrümpfen unter herausfordernden Bedingungen entwickelt worden. Es ist immer an Bord und bereit zur Erfüllung seiner Aufgaben, wann immer sich das Schiff im Leerlauf befindet.

Dies bietet den Reedereien eine größere betriebliche Flexibilität und einen geringeren ökologischen Fußabdruck.

Dies ist ein phantastisches Projekt, das uns bei Semcon die Möglichkeit geboten hat, unsere Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten der Robotertechnik und digitalen Lösungen einzubringen.

Sindre Nævdal, Projektmanager bei Semcon

Mit der neuen Lösung von Jotun für das proaktive Reinigen können die Emissionen eines typischen Massenfrachschiffes über einen Zeitraum von 60-Monaten um 22 000 Tonnen CO2 bzw. 12,5 % reduziert werden. Das entspricht einer Kosteneinsparung des Kraftstoffverbrauchs von insgesamt 4 Mio. USD. Zudem wird die Ausbreitung von aquatisch invasiven Organismen zwischen den verschiedenen Häfen verringert.

Semcon war von Anfang an der Entwicklung des HullSkater von Jotun beteiligt und für die Machbarkeits- und Konzeptstudien, das mechanische Design, die strukturelle und dynamische Analyse, das Design des Steuerungssystems, die Software- und Elektronikentwicklung sowie die Prototypfertigung und Erprobung verantwortlich.

Fakten zum HullSkater:

  • Abmessungen: 1600 mm x 1000 mm.
  • Gewicht: ca. 200 kg
  • 4 magnetische Räder für optimale Haftung am Rumpf. Jedes Rad hat seinen eigenen Antrieb und kann individuell gesteuert werden.
  • 4 Kameras und “Echtzeit”-Datenanalyse liefern dem Bediener Informationen für die Navigation und dokumentieren den Algenbewuchs am Rumpf.
  • Das Fahrzeug ist über eine “Nabelschnur” mit dem Steuerungszentrum des Bedieners verbunden und kann von jedem Ort der Welt mit 4G-Abdeckung aus ferngesteuert werden.
  • Die Inspektion und proaktive Reinigung eines Rumpfes dauert – je nach Größe und Zustand – normalerweise rund 2 bis 8 Stunden.

 

Semcon’s Projektkompetenzen:

  • Konzeption und Produktdesign
  • Systemarchitektur
  • Design des Steuerungssystems
  • Softwareentwicklung
  • Elektronik
  • Erprobung und Datenanalyse
  • Produktinformation in Form von Bedienungsanleitungen

 

Information über die Hull Skating-Lösung
Jotun hat die revolutionäre Lösung für das proaktive Reinigen unter den anspruchsvollsten Einsatzbedingungen entwickelt. Eine Hauptkomponente der Jotun Hull Skating-Lösungen ist der einzigartige, an Bord befindliche Jotun HullSkater, welcher die erste, auf das proaktive Reinigen ausgelegte Robotertechnologie verkörpert. In Kombination mit dem Premium-Antifouling-Mittel “SeaQuantum Skate” und einer Reihe von Serviceleistungen helfen die Hull Skating-Lösungen von Jotun den Schiffsbetreibern, den Algenbewuchs im Frühstadiumzu bekämpfen und damit die Kraftstoffkosten, Treibhausgasemissionen und Ausbreitung von aquatisch invasiven Organismen signifikant zu reduzieren.
Involvierte Partner: Kongsberg, Semcon, DNV GL, Telenor, Wallenius Wilhelmsen.

Auf der Website von Jotun können Sie alles zu den Hull Skating-Lösungen nachlesen.

Verwandtes Material

Get in touch with this guy